In Kooperation mit dem Kloster St. Michael im UNESCO Weltkulturerbe Bamberg ist ein Heilpflanzenposter entstanden. Es zeigt insgesamt neun Pflanzenarten, die im »Himmelsgarten« im Gewölbe der ehemaligen Klosterkirche St. Michael aus dem 17. Jahrhundert abgebildet sind. Dem gegenübergestellt sind neun fossile Pflanzenfamilien, die vor 48 Millionen Jahren in Messel gewachsen sind.
Pflanzen besitzen verschiedene Inhaltsstoffe, die unter anderem antibakteriell oder entzündungshemmend sein können. Das Poster zeigt zum Beispiel die Rose, das Süßholz, den Ölbaum und die Weinrebe. Aus der Süßholzwurzel wird übrigens auch Lakritze gewonnen. In der Medizin werden sogar giftige Pflanzen als Heilmittel eingesetzt. Hier kommt es auf die Dosierung an. Passend dazu sind der Aronstab und der Wunderbaum, aus dessen Samen Rizinusöl gepresst wird, abgebildet.
Kommen Sie vorbei, um sich das Heilpflanzen-Poster in unserer Ausstellung anzusehen! Wir empfehlen auch einen Besuch im UNESCO Weltkulturerbe Bamberg. Wegen Sanierungsarbeiten kann der »Himmelsgarten« allerdigs im Moment leider nicht vor Ort besichtigt werden. Interessierte können sich aber im Bautagebuch von St. Michael über den aktuellen Stand der Sanierung informieren.

Hier gibt es das Poster zum kostenlosen Download.

Poster Heilpflanzen

 

  • Telefon:
    0 61 59 - 71 75 9-0

  • Roßdörfer Straße 108
    D-64409 Messel

  • E-mail:
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anschrift

Welterbe Grube Messel gGmbH
Roßdörfer Str. 108
64409 Messel

Anreise

Öffnungszeiten

 

Das Besucherzentrum "Zeit und Messel Welten" ist täglich geöffnet von 10:00-17:00 Uhr!
(feiertags geöffnet, außer 24.-26.12.; 31.12. und 01.01.)

 

 

Allgemeine Informationen / Buchungsteam

Tel:   06159-71759 0
Fax:  06159-71759 222

service@welterbe-grube-messel.de

               Förderung             

 

        service auszeichnung          

                                  
     

 

 

 

Unsere Website arbeitet mit Cookies. Wenn Sie damit einverstanden sind oder dies ablehnen möchten, klicken Sie bitte hier: