Während der zweieinhalbstündigen Veranstaltung haben kleine und große Entdecker im Alter zwischen 7 und 12 Jahren nicht nur viel Spaß, indem sie ihre kreative Ader unter Beweis stellen, sondern erfahren darüber hinaus Wissenswertes über die Grube Messel und ihre Millionen Jahre alte Geschichte.
Treffpunkt ist jeweils das Besucherzentrum der Grube Messel.
Zielgruppe | Kinder zwischen 7 und 12 Jahren |
Kosten: | € 8.- pro Teilnehmer |
Start: | jeweils 14:00 Uhr |
Dauer: | 2,5 Stunden |
Termine 2022
Sonntag, 22.05.2022 : (Anlässlich des Internationalen Tages der Biodiversität)
Thema: „Artenvielfalt im Regenwald“
Vor ungefähr 48 Millionen Jahren war das Klima wärmer als heute, rund um den Vulkansee Grube Messel existierte ein tropischer Regenwald.
Bei einer Wanderung durch die Grube lernen wir die Pflanzen und Tiere dieses urzeitlichen Regenwaldes der Grube Messel kennen und vergleichen sie mit heutigen, uns bekannten Lebewesen. Danach kann jeder Teilnehmer in der Geowerkstatt mit unterschiedlichen Materialien aus der Natur, die wir unterwegs gesammelt haben, sein eigenes Regenwaldbild gestalten.
Sonntag, 09.10.2022: (Anlässlich des Internationalen Tages der Geodiversität)
Thema „Erdgeschichtliche Vielfalt auf kleinstem Raum“
Wir erstellen mit einem 50m- Maßband einen Zeitstrahl, der uns die Abfolge der Erdzeitalter und ihre Dauer verdeutlicht.
Wie alt ist unsere Erde?
- Wann begann die Entwicklung der Lebewesen?
- Wie sah die Tier- und Pflanzenwelt in unterschiedlichen geologischen Zeitaltern aus?
- Wie alt sind die Gesteine in der Grube Messel und die Gesteine aus ihrer direkten Umgebung?
- Warum wird die Grube Messel auch als ein „Schaufenster in die Urzeit“ bezeichnet?
Danach bauen wir im Wald aus Naturmaterialien urzeitliche Lebewesen, die einmal rund um den Messelsee lebten. Einige haben wir bereits kennengelernt, manche wurden bis heute noch nicht gefunden...Bei der Ausstellung unserer Werke in der Dämmerung erscheinen sie sehr lebendig!
Sonntag, 04.12.2022: (Anlässlich des Internationalen Tages des Bodens)
Thema „Steine-Fossilien-Böden“
Was ist ein Fossil?
Wie entstehen Fossilien?
Was macht die Messel-Fossilien so besonders?
Nachdem wir wissen, wie ein Fossil entsteht, und wir uns die Messelfossilien ganz genau angeschaut haben, stellen wir „Lügensteine“ her. Lügensteine nennt man selbst hergestellte „Fossilien“, die ihren echten Vorbildern erstaunlich ähnlich sehen können.
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich!
Anmeldung entweder im Hauptmenü über Menüpunkt "BUCHUNG" oder telefonisch unter 06159-717590.
Bitte beachten Sie auch die Hnweise unter SERVICE - Aktuelle Infos
Wir freuen uns auf Euer Kommen!